Landesgeschichte

Landesgeschichte
Lạn|des|ge|schich|te 〈f. 19; unz.〉 (Wissenschaft von der) Geschichte eines kleineren, begrenzten Gebietes, z. B. Sachsens

* * *

Lạn|des|ge|schich|te, die <o. Pl.>:
Geschichte (1) eines bestimmten (unter historischen Gesichtspunkten in sich geschlossenen) meist kleineren Gebietes.

* * *

Landesgeschichte,
 
als Disziplin der allgemeinen Geschichtswissenschaft die dynastisch-territoriale und kulturell-soziologisch verankerte Erforschung räumlich begrenzter Gebiete (z. B. Herrschaften, Länder), die ihre besondere Eigenart in der Verbindung von Geographie und Geschichte entwickelte. Träger der Landesgeschichte sind v. a. die an Universitäten eingerichteten landesgeschichtlichen Institute, historische Vereine und die historischen Kommissionen.

* * *

Lạn|des|ge|schich|te, die <o. Pl.>: Geschichte (1) eines bestimmten (unter historischen Gesichtspunkten in sich geschlossenen) meist kleineren Gebietes: Die Wahrheit aber ist, dass verschiedene Arbeiten zur L. nach wie vor von Nichtuniversitätsangehörigen geleistet werden (Brandstetter, Altenehrung 84).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landesgeschichte — heißt die Geschichtsforschung, soweit sie sich mit bestimmten kleinern Gebieten und nicht mit der Gesamtheit der deutschen Lande wissenschaftlich beschäftigt. Für die Abgrenzung jener kleinern Gebiete kommt weniger die moderne und frühere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landesgeschichte — Die Landesgeschichte als historische Disziplin betreibt Geschichtswissenschaft in einer besonders ausgeprägten landeskundlichen Perspektive. Im Mittelpunkt des Interesses stehen neben politischer und Ereignisgeschichte unter anderem… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesgeschichte — Lạn|des|ge|schich|te …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn — Die Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn entstand 2005. Sie hat aber eine lange Tradition, da sie aus dem Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (IgL) hervorging.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte — Beschreibung Fachzeitschrift Fachgebiet Geschichte Sprache Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Kommission für bayerische Landesgeschichte — Die Kommission für bayerische Landesgeschichte ist ein Teil der Bayerische Akademie der Wissenschaften. Sie wurde 1927 gegründet und hat gegenwärtig 61 Mitglieder, die zumeist als Professoren für bayerische Geschichte an den Universitäten, als… …   Deutsch Wikipedia

  • Blätter für deutsche Landesgeschichte — Die Titelseite der ersten Ausgabe von 1852 Die Blätter für deutsche Landesgeschichte (kurz BDLG) sind eine seit 1852 erscheinende Fachzeitschrift für die deutsche Landes und Regionalgeschichte. Herausgeber ist der Gesamtverein der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Leo Schlageter — (1918) Albert Leo Schlageter (* 12. August 1894 in Schönau im Schwarzwald (Baden); † 26. Mai 1923 auf der Golzheimer Heide bei Düsseldorf) war Soldat im …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Bayerische Geschichte — Sitz des Institut für Bayerische Geschichte Das Institut für Bayerische Geschichte der Ludwig Maximilians Universität München ist eine zentrale landesgeschichtliche Lehr und Forschungseinrichtung in Bayern. Es hat seinen Sitz in der Ludwigstraße… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfaffenfeindtaler — Vorderseite des Pfaffenfeindtalers Rückseite des Pfaffe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”